Forstleute
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Forstleute — Uniformen nach Dienstgrad sind bei Forstleuten in dieser Form nur noch selten üblich. Das Bild zeigt einen Forstingenieur der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, Forstamtmann Eilert Tantzen, als Leiter der Revierförsterei Hatten … Deutsch Wikipedia
Bund Deutscher Forstleute — Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist die forstpolitische und berufsständische Vertretung der Forstleute, Tarifbeschäftigten und Freiberufler aller Waldbesitzarten in Deutschland. Er ist im Deutschen Beamtenbund organisiert und Gewerkschaft der … Deutsch Wikipedia
Organisation Escherich — Georg Escherich (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und … Deutsch Wikipedia
Orgesch — Georg Escherich (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und … Deutsch Wikipedia
Georg Escherich — (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und der Münchner… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Amann — (* 25. April 1901 in München; † 21. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Verfasser populärer Bestimmungsbücher über Lebewesen des Waldes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Hans-Jürgen Wegener — (* 16. April 1928 in Berlin) ist ein deutscher Forstbeamter. Er war fast 19 Jahre lang forstlicher Leiter der Höheren Forstbehörde Westfalen Lippe in Münster und hat sich in vielfältiger Weise nicht nur um den Wald in Nordrhein Westfalen verdient … Deutsch Wikipedia
Julius Speer — (* 3. Dezember 1905 in Talheim, Landkreis Tübingen, Württemberg; † 8. Juni 1984 in Miesbach, Oberbayern[1]) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Seine Verdienste liegen wesentlich auf dem Gebiet der Forstökonomie und hier vor allem darin, die… … Deutsch Wikipedia
Walter Hulverscheidt — (* 14. Dezember 1899 in Aachen; † 19. Juni 1989 in Hoya) war ein deutscher Forstmann und Autor. Der langjährige Leiter des Forstamtes Ahlhorn wurde durch humorvolle Jagdbücher und seine ausgedehnte Vortragstätigkeit bundesweit bekannt.… … Deutsch Wikipedia
Walter Hase — (* 6. November 1905; † 9. Juni 2007 in Kiel) war ein deutscher Forstmann. Er ist vor allem als Forsthistoriker hervorgetreten und Autor zweier Standardwerke zur Wald und Forstgeschichte Schleswig Holsteins. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften … Deutsch Wikipedia